das Flugzeug: Velis electro SW 128
Hersteller: Pipistrel Vertical Solutions, Slowenien
Wenn Du Dich für spezifische Details des Velis interessierst, findest Du im Internet viele interessante Beiträge. Deshalb ist hier nur das Wichtigste in Kürze wiedergegeben.
die Sicherheit — das Wichtigste
Der Velis electro und der Virus sind hochmoderne Flugzeuge, welche ein hohes Mass an Sicherheit bieten. Nicht zuletzt dank des Einsatzes von modernsten Materialien wie Kohlefaserverbundstoff wird eine sehr hohe Festigkeit bei geringem Gewicht erreicht.
Die maximale Abflugmasse beträgt für beide Muster 600 kg. Die verfügbare Nutzlast liegt beim Velis bei 172 kg. Der Velis hat kein Gepäckfach, da er aufgrund der eingeschränkten Flugzeit für Lokalflüge und Schulung konzipiert wurde.
Der Velis verfügt im Gegensatz zum Virus leider über keinen Rettungsfallschirm BRS und kein PowerFLARM.
Effizienz und Ökologie
Betrachtest Du den Velis von hinten, so fallen Dir gewiss das T-Leitwerk und die grosse Spannweite auf. Beides sind Merkmale von Segelflugzeugen. Was die Aerodynamik anbelangt, sind Segelflugzeuge die besten Flugzeuge, die es gibt. Die aerodynamische Güte eines Flugzeugs wird mit der sogenannten Gleitzahl gemessen: es ist das Verhältnis von maximal möglicher Gleitdistanz zum Höhenverlust – oder das Verhältnis zwischen Auftrieb und Widerstand.
Ein effizientes Flugzeug hat eine hohe Gleitzahl. Bei vorgegebener Flugzeugmasse ist der Auftrieb, der für einen Horizontalflug benötigt wird, festgelegt. Sind zwei Flugzeuge gleich schwer und haben diese unterschiedliche Gleitzahlen, dann ist das Flugzeug mit der besseren Gleitzahl im Vorteil: Es fliegt mit weniger PS (oder Kilowatt) schneller – und vor allem fliegt es mit der gleichen Energie weiter!
Im klassischen Motorflugzeugbau spielt die Gleitzahl eine untergeordnete Rolle: Will ein Hersteller ein schnelleres Flugzeug, nimmt er ein stärkeres Triebwerk; will ein Hersteller mehr Reichweite, baut er einen grösseren Tank ein. Es gibt aber einen intelligenteren Weg als Alternative: ein innovativer Hersteller verbessert zuerst die Aerodynamik des Flugzeugs und damit die Gleitzahl. So verbessert er bei gleichem Triebwerk gleichzeitig beide Zielgrössen: die Reisegeschwindigkeit und die Reichweite!
Genau das hat Pipistrel offensichtlich bei der Entwicklung des Virus und später beim Velis getan: Beim Elektroflugzeug ist eine gute Gleitzahl aufgrund der noch geringen Energiedichte von aktuell verfügbaren Batterien zwingend. Deshalb erstaunt uns nicht, dass der Velis einiges mit einem Segelflugzeug gemeinsam hat. Ein effizientes Flugzeug hat eine gute Gleitzahl und wird dadurch ökologischer und ökonomischer.
aus der Praxis für die Praxis
Für den praktischen Einsatz haben sich die folgenden konservativen Richtwerte bewährt:
- Gleitzahl: 1 zu 15
- Reisegeschwindigkeit @ 22 kW: 140 km/h oder 75 KT
- Verbrauch im Reiseflug: 26 kWh pro Stunde; 10% SOC entsprechen 4.5 Minuten Flugzeit.
- Reichweite mit SOC von 99% auf 30%: 80 km oder 45 NM
modernes Cockpit
Damit Du als Pilot die wichtigsten Flug-, Motoren- und Navigationsdaten stets überwachen kannst, hat der Velis electro ein modernes Cockpit. Alle für den Flug relevanten Parameter sind stets im Gesichtsfeld. Die Anordnung der Instrumente ist logisch und zweckmässig.
Insbesondere die elektrischen Kenngrössen werden im EPSI570 dargestellt: Temperaturen von Motor, Wandler und den beiden Batterien; Drehzahl und abgegebene Leistung des Motors; Ladestand der Batterie.
Beim aktuellen Velis kann noch keine Energie in die Batterie rückgeführt, also rekuperiert werden. Dies würde die Effizienz des Velis leicht verbessern, und vor allem den Landeanflug für den Piloten vereinfachen: Gerät der Anflug zu hoch, kann der Anflugwinkel beim Velis nur mittels Glissade vergrössert werden. Die Rekuperation würde den Anflugwinkel ähnlich wie die Luftbremsen beim Virus auf einfache Weise vergrössern.
Übrigens: EPSI steht für Electric Propulsion System Information, wobei das Propulsion System den Antriebsstrang bezeichnet. Unter Antriebsstrang versteht man beim Elektroflugzeug den Weg der Energie: von der Batterie zum Wandler zum Motor und schliesslich zum Propeller. Alles klar, oder?
ein Blick in die Zukunft
Als überzeugte Nutzer von Elektroauto und Elektroflugzeug wagen wir einen Blick in die Zukunft. Wir verfolgen diese Thematik und den Technologiewandel seit über zehn Jahren aufmerksam. Aus heutiger Sicht zeigt sich das folgende Bild:
Damit der Velis als vollwertiges Schul- und Reiseflugzeug eingesetzt werden kann, braucht er eine maximale Flugzeit von mindestens 120 Minuten bei 80 Knoten. Zudem muss auf jedem Flugplatz nach dem CCS Standard mit mindestens 50 kW geladen werden können. Es bleibt also einiges zu tun! Sobald diese beiden Bedingungen erfüllt sind und der Preis halbwegs vernünftig bleibt, werden sich Elektroflugzeuge in der Leichtaviatik rasch durchsetzen. Vorteile wie Umweltverträglichkeit (Emissionen, Lärm) und Wartungsfreundlichkeit (viel weniger Verschleissteile) werden auch heutige Kritiker überzeugen: Die Pferdekutschen und Dampflokomotiven sind ja trotz vielen Nostalgikern zum Glück auch verschwunden.
Andere Konzepte wie Hybridantriebe mit Verbrennungsmotoren sind Irrwege und haben in der Leichtaviatik (und im Strassenverkehr) höchstens eine temporäre Bedeutung als teure und wartungsintensive Übergangstechnologie mit einem fragwürdigen Nutzen für die Umwelt. Bei schwereren Flugzeugen könnten Wasserstoff-Brennstoffzellen mit Elektrotriebwerken das Rennen machen. Da ist die Entwicklung allerdings noch nicht sehr weit fortgeschritten. Es bleibt spannend und wir bleiben dran.
technische Daten
Die folgenden Angaben sind entweder von uns erflogen worden oder stammen vom Hersteller Pipistrel:
Reisegeschwindigkeit
minimal
maximal
typisch (@ 22 kW Leistung)
60 KTAS
95 KTAS
75 KTAS
Masse
leer
maximale Startmasse
Nutzlast
428 Kilo
600 Kilo
172 Kilo
Stromverbrauch
pro Stunde
pro 100 Kilometer
26 kWh
22 kWh
Reichweite
maximale Flugdauer
80 Kilometer
40 Minuten (SOC >20%)
Ein Stromverbrauch von 22 kWh pro 100 Kilometer lässt sich durchaus sehen: Ausgereifte Elektroautos haben einen Verbrauch von 12 bis 20 kWh auf 100 Kilometer. Manche Elektroautos von Herstellern, welche den Einstieg in die Elektromobilität jahrelang verschlafen haben und heute nur dank massiver Stützung mit Steuergeldern überleben, haben Verbräuche von teils über 30 kWh pro 100 Kilometer. Erstaunlich ist, dass es so gutgläubige Käufer gibt, welche für diese unausgereiften Prototypen weit über CHF 100’000 bezahlen.
Unser Velis wird regelmässig für Schul- und Rundflüge eingesetzt. Gerne teilen wir unsere Erfahrungen aus dem Alltag mit Dir. Ruf uns ungeniert an, oder benutze das Kontakt Formular.